Cerumen / Ohrenschmalz
Wie entsteht ein Ohrenschmalzpfropf?
Welche Beschwerden sind typisch für ein Ohrenschmalzpfropf?
Die Beschwerden treten häufig nach dem Duschen oder einer Haarwäsche auf, wenn Ohrenschmalz durch den Kontakt mit Wasser aufquillt. Der Pfropf verschließt den Gehörgang und die normale Schallübertragung auf das Trommelfell kann nicht mehr stattfinden. Infolgedessen kommt es zu einer Hörminderung im betroffenen Ohr, das oft von einem Druckgefühl begleitet wird. Zu den typischen Beschwerden gehören auch Ohrenschmerzen, Schwindel oder Ohrgeräusche (Tinnitus). Unsachgemäße Versuche den Gehörgang zu reinigen, können eine schmerzhafte Entzündung des äußeren Gehörganges (Gehörgangsentzündung) nach sich ziehen.
Wie wird ein Ohrenschmalzpfropf behandelt?
Verstopfungen durch Ohrenschmalz dürfen nie mit einem Wattestäbchen oder ähnlichem Gerät versucht werden zu entfernen. Aus zwei Gründen: zum einen besteht die Gefahr, dass empfindliche Trommelfell bzw. den Gehörgang zu verletzen, zum anderen drückt man den Pfropf oft nur noch tiefer in den Gehörgang. Der Ohrenarzt entfernt mit entsprechenden Hilfsmitteln den Pfropf.
Danach ist eine Pflege des Gehörgangs notwendig, damit keine Entzündung entstehen kann.
Wie kann man einen Ohrenschmalzpfropf verhindern?
Wenn die empfindliche Haut im Gehörgang zu Trockenheit neigt, ist es sehr sinnvoll diese regelmäßig mit einem Pflegeöl zu behandeln.
Gründe für Hauttrockneheit können unter andrem sein:
Neigung zu Ekzemen, Diabetes, generell trockenere Haut, häufiges Schwimmen oder Tauchen, regelmäßige Gehörgangsreinigung beim Baden oder Duschen, mechanische Belastungen bei Hörgeräten oder Gehörschutz, auch fehlendes Ohrenschmalz.
Regelmäßige Pflege der Gehörgänge mit Auridrop Gehörgangspflege verhindert Ohrenschmalzpfröpfe.
Auridrop Gehörgangspflege regeneriert die Gehörgangshaut und weicht verhärtetes Ohrenschmalz auf,
Um größere Mengen Ohrenschmalz im äußeren Gehörgang zu lösen empfehlen wir handwarmes Auridrop Gehörgangsöl zu verwenden.